Datenschutz im Handel
Ein Händler/Dienstleister hat in der Regel weder die sensiblen Daten eines Krankenhauses noch die Datenmengen eines Mobilfunkanbieters. Aber die Kundendaten stellen für viele Unternehmen das wichtigste Kapital dar. Die gesammelten Informationen, wer Kunde ist, wie lange die Geschäftsbeziehung besteht, wie sich der Kundenumsatz entwickelt hat, wie der Kunde bewertet wird, wie das Zahlungsverhalten des Kunden, wie der aktuelle Liefer- / Zulieferstatus ist – diese vielfältigen
Kundeninformationen gilt es, datenschutzkonform im Überblick zu behalten.
Denn nicht nur bei der Verarbeitung von Daten von Verbrauchern, auch bei der Frage, in welchem Umfang personenbezogene Daten im Unternehmensumfeld verarbeitet werden dürfen, bedarf es einer datenschutzrechtlicher Betrachtung .
Aber gerade im Handel/Dienstleistung gibt es Fragen zu besonderen Themen:
- Was ist bei Werbung per E-Mail, Telefax und SMS zu beachten?
- Was ist datenschutzrechtlich bei persönlich adressierter Briefwerbung erlaubt, was nicht?
- Worauf ist bei Werbung per Telefonanruf zu achten.
- Was ist bei Wartungsverträgen zu Softwareverträgen zu prüfen, bei denen die Fernwartung
außerhalb Europas erfolgt. - Bonitätsauskünfte – Was dürfen Unternehmen an Auskunfteien übermitteln
- Was ist zu tun, wenn ein Kunde auf der Löschung seines Datensatzes besteht
- Welche Daten darf ein Fremder einsehen, wenn er ihr Verfahrensverzeichnis anfordert?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sind bei Außendienstmitarbeitern / Handelsvertretern zu
planen, um Kundendaten zu schützen. - Was ist bei der Archivierung von E-Mails zu beachten, wenn ihre Mitarbeiter auch privat mailen
dürfen.
Aber auch andere Themen können in diesem Zusammenhang von Interesse sein:
- Wettbewerbskonforme Kundenbindungs- und Bonussysteme
- Datenschutzkonforme Gewinnspiele
- Aufnahme von Reklamationen durch Kunden-Hotline
- Datenschutzkonforme Videoüberwachung in Filialen
- Haftungsbeschränkter Einsatz von WLAN-Hotspots